RSS-Feed
Vereinfacht erklärt ist RSS (Really Simple Syndication) die englische Abkürzung für ein Format, mit dem Informationen verbreitet werden können. Ein RSS-Feed (englisch to feed – im Sinne von füttern, einspeisen, zuführen) ist ein speziell definiertes Dokument im XML-Format, das Internetnutzer auf für sie interessanten Seiten kostenlos "abonnieren" können, um stets auf dem neuesten Stand über die Inhalte auf der jeweiligen Seite zu bleiben. In einem solchen Feed werden die letzten aktuellen Informationen, die z. B. auf einem Blog oder auf einer Nachrichtenseite auftauchen, als Liste zusammengefasst. Sobald es etwas Neues auf der jeweiligen Seite zu lesen gibt, wird auch der RSS-Feed automatisch aktualisiert. Sämtliche Abonnenten des Feeds werden dann gleichzeitig darüber informiert, dass sich auf der jeweiligen Seite etwas verändert hat.
Die auf diese Weise generierten kurzen Meldungen bestehen in der Regel aus aus einer Überschrift mit einem kurzen Textausschnitt des jeweiligen Artikels und einem Link zur Originalseite. Zunehmend werden aber auch komplette Inhalte klassischer Webseiten als Volltext-RSS bereitgestellt.
Mehr dazu können Sie bei Wikipedia lesen.
Einen solchen RSS-Feed können Sie auch für LWL-Seiten erstellen. Sinnvoll ist das bei solchen Seiten, auf denen regelmäßig neue Informationen für die Nutzer bereitgestellt werden (z. B. eine Seite "Aktuelles"). Hinter dem Element "Externer RSS-Feed" verbirgt sich die folgende Eingabemaske:
Im Folgenden wird erläutert, welchen Zweck die Felder haben, die Sie in dieser Ansicht sehen können, und wie diese auszufüllen sind.
Muss-Felder sind fett gekennzeichnet, alle anderen Felder sind optional.
Der Titel wird über dem RSS-Feed dargestellt.
Der Untertitel wird zwischen dem Titel und dem RSS-Feed dargestellt.
Tragen Sie hier die URL des gewünschten RSS-Feeds ein. Möchten Sie z. B. den RSS-Feed mit den aktuellen Pressemitteilungen des LWL einbauen, geben Sie diese Adresse ein: http://www.lwl.org/pressemitteilungen/rss.php. Der RSS-Feed wird dann als Liste mit Aufzählungszeichen und aktiven Links auf der Webseite angezeigt.
Tragen Sie hier ein, wie viele Meldungen aus dem RSS-Feed auf der Webseite erscheinen sollen.
Setzen Sie einen Haken, wenn auch das Datum zu den Meldungen im RSS-Feed auf der Webseite erscheinen soll.
Setzen Sie hier einen Haken, wenn zusätzlich zur Überschrift der Meldungen im RSS-Feed auch Bilder angezeigt werden sollen.
Setzen Sie einen Haken, wenn zusätzlich zur Überschrift der Meldungen im RSS-Feed auch ein kurzer Ausschnitt aus dem Text angezeigt werden soll.
Soll der Beschreibungstext nach N Zeichen gekürzt werden. Geben Sie hier eine Zahl ein, wie lange der Text maximal sein darf.
Beispiel
Titel für den RSS Feed
Untertitel für den RSS Feed
- 21.11.2025
-
Neue Planetariumsshow "Unser exotisches Universum" im LWL-Planetarium
Münster (lwl). Was passiert, wenn Sterne explodieren oder Schwarze Löcher ganze Sternsysteme verschlingen? Die neue Show "Unser exotisches Universum" nimmt im LWL-Planetarium in... - 21.11.2025
-
Nicht nur zur Weihnachtszeit: LWL bietet innenstadtnahe Parkplätze für alle an - Mehr als 150 Plätze stehen außerhalb der Dienstzeiten zur Verfügung
Münster (lwl). Pünktlich zur Vorweihnachtszeit stellt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Parkplätze an seiner Hauptverwaltung für Münsters Besucherinnen und... - 21.11.2025
-
Vor genau 60 Jahren wurde die Biggetalsperre aufgestaut - Neuerschlossene Fotosammlung dokumentiert ihren Bau
Olpe/Attendorn (lwl). Kaum ein Bauprojekt hat das Sauerland so tiefgreifend verändert wie der Bau von Talsperren mit ihren gewaltigen Staumauern. Zwischen 1956 und 1965 entstand auch im... - 21.11.2025
-
Adventsmarkt auf der Zeche Hannover - Förderverein lädt ins LWL-Museum ein
Bochum (lwl). Für weihnachtliche Atmosphäre sorgt der Förderverein Zeche Hannover am ersten Adventswochenende im Bochumer Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Im... - 21.11.2025
-
Endspurt bei der Arten-Olympiade - Aufruf: Moose melden
Münster (lwl). Die Initiatoren der "Arten-Olympiade 2025" rufen zum Endspurt auf. Noch einmal bitten das LWL-Museum für Naturkunde in Münster und seine regionalen Partner...